Discussion:
33. Wilischlauf - Der Dresdner Landschaftslauf
(zu alt für eine Antwort)
Sven Jaepelt
2010-04-21 18:23:08 UTC
Permalink
# Begin Template
[X] Ich habe den Bericht auf DRSL.de archiviert.
[ ] Disclaimer: dieser Bericht ist ausschließlich für die
Usenetgruppen de.rec.sport.laufen.* bestimmt und darf darüber hinaus
unter drsl.de und damit verwandten Seiten gespeichert werden. Einer
(auch auszugs-weisen) Veröffentlichung außerhalb des Usenets stimme
ich nicht zu. Ausgenommen hiervon ist das Usenetarchiv
groups.google.de.
[ ] Ich widerspreche der Archivierung auf DRSL.de.

Name des Laufes: Wilischlauf - Der Dresdner Landschaftslauf
Datum: 17.04.2010
Ort: Schloss Röhrsdorf bei Dohna
Postleitzahl: D01
Homepage (Veranstalter): http://www.wilischlauf.de/
Ihr Name: Sven Jaepelt
Ihre eMail-Adresse: ***@lederberglauf.de
Streckenlaengen: 9,5km, 29.6km
Beschaffenheit: Straßen, Waldwege, Natur....
Profil: Bergig, +-550hm
Wetter: Sonnig
Temp: 10°C
Teilnehmer: 29,6 == 97

Vorgeschichte:
==============
Eine Woche vorm OEM noch ein Lauf in nächster Nähe, da muß ich mit
machen... ;) Da eine Laufveranstaltung immer eine gewisse Eigendynamik
erzeugt schlag ich mir einen Trainingslauf aus den Kopf. Das wird in
jedem Fall hart, zumal man bei einen relativ kleinen Volkslauf
vielleicht sogar vorn mit laufen könnte... ;)
Lieber bei 100 Teilnehmern unter die ersten 10, als bei 1000 unter die
ersten 100....oder so... ;)

Tempo wird so ne Sache, das Streckenprofil zeigt 2 lange und einen
kurzen Anstieg. Im Prinzip kenn ich die Strecke auch, ein paar
Abschnitte bin ich auch schon gelaufen oder mit dem Fahrrad gefahren.
Da ich Bergab ungern (schnell) renne heißt es Bergauf ordentlich Boden
gut zu machen.
Da mein Trainig (fast) immer mehr oder weniger Höhenmeter beinhaltet
würde ich mich glatt als Gämse bezeichnen... ;)
Da Wasser bekannlich Bergab fließt muß der OEM in ner Woche auch
"Bergab" gehen, also kann ich hier noch mal so richtig Gas geben...
das geplante MA-RennT von 4:30 werd ich hier auch probieren wobei bei
nen Berglauf das Tempo Naturgemäß sowieso schwankt.....

Vorbereitung:
=============
Die letzten 4 Wochen liefen immer besser, ok, so richtige Intervalle
trau ich mir noch nicht, da lass ich meiner Achillessehne noch etwas
Zeit. Ansonsten stimmen die WochenKM und das Laufen macht bei dem
Wetter wieder richtig Spass.
Noch ein paar neue Laufschuhe mußten auch noch sein, hatte die beim
letzte Besuch im LEX mit anprobiert und war vom Lauf-und Tragegefühl
einfach begeistert > Brooks Ravenna.
Die werd ich in jedem Fall - bei geschätzten 50% Asphaltanteil, 40%
Waldwege, Rest Wald - am Sonnabend benutzen.

Die Kilometermarken der "Bergwertung" noch auswendig gelernt.... dann
könnte es jetzt eigentlich los gehen.

Startunterlagen+Anreise+Wettkampftag
====================
Start soll 11:00Uhr sein, da das Wetter stimmt und es diverse Vorläufe
gibt fahr ich schon 9:15Uhr los. 15min Fahrtweg, Parkplatz wird
zugewiesen, dann Startunterlagen geholt.

Ich hab es geahnt - Zeitmessfirma die gleich wie beim Citylauf -
wieder der Chip mit Klettband. Diesmal bin ich vorbereitet, extra ein
Frotteeschweißband für mein Beinchen mitgenommen.... (Wer hier einen
Zusammenhang vermisst, siehe Laufbericht vom Citylauf DD).

Bei ca.10-13°C 3/4Tight + Langarmshirt und wieder die ganz kurzen
Socken. Irgendwie fühl ich mich in denen, vor allem bei etwas Tempo,
mehr wohl.

Beim kramen im Rucksack hängt plötzlich mein Garmin nur noch an einem
Stift. Auf der anderen Seite sehe ich den losen Stift noch kurz - und
schon war er im Klamottenberg verschwunden. Ich fluche! Jetzt nur
keine hektischen Bewegungen - gaaaanz langsam ein Teil nach dem
anderen durchsucht... puhhh, ganz drunter auf dem Fußboden find ich
ihn wieder... Glück gehabt.
Ohne Technik so einen Lauf - gar nicht vorstellbar... ;)

Jetzt aber warm machen.

Lauf
====
3-2-1 los. Gar nicht eng hier.... vielleicht 100 Läufer wollen sich
das antun.
Start. Ich merke sofort das ich zu schnell laufe. Die laufen aber alle
so. Es geht leicht Bergab, ich veringere das Tempo.

min/km Höhenmeter Puls
km1 4:11 -14 146 (80%)

Ich verringer weiter, werde Pausenlos überholt.
Kennen die Sportsfreunde allesamt die Strecke nicht? Die Masse sehe
ich mit ziemlicher Sicherheit wieder.... ;)

km2 4:21 -13 149 (82%)
km3 4:25 -9 151 (83%)
km4 4:28 -15 150 (82%)
km5 4:20 -33 146 (80%)

Nach km5 sagt ein netter Streckenposten die Positionen an.
Ich bin Platz 43 oder 47(ganz genau hab ichs nicht verstanden).
Jetzt sehe ich schon das Ende des Berg_ab_laufes..... endlich Bergauf
;)
Mit ordentlich Puls geht es da hoch......

km6 4:21 +44 174 (96%)
km7 4:20 +26 169 (93%)
km8 4:22 +28 168 (92%)
km9 4:23 +23 167 (92%)
km10 4:24 +31 169 (93%)
km11 4:39 +30 165 (91%)
km12 4:27 +18 162 (89%)
km13 4:30 +10 166 (91%)

Das erste Stück recht Steil, dann immer mal mehr, mal weniger.
Insgesamt von 150hm auf knapp 380hm. Hier überholt mich erst mal
keiner mehr. ;)
Am Ende der Steigung bin ich (wie mir ein Streckenposten zuruft) Platz
10..... ;) und dort wartet der erste Verpflegungspunkt.
Im ganzen waren es 5. Tee, Wasser, Banane, Apfel werden angeboten.
Ich nehme immer Tee, essen kann ich beim Rennen nix.

Jetzt Bergab. Am Ende sind hinter mir wieder Laufgeräusche vernehmbar.
Der richtig harte Anstieg kommt aber erst noch - zum Wilischberg.
Das weiß ich nur noch nicht.

km14 4:26 +5 159 (88%)
km15 4:25 -57 149 (82%)
km16 4:19 -56 148 (81%)

Hier geht es wieder ne weile Bergauf, erst recht gemächlich dann aber
echt Steil, incl. also kleine Abschnitte bei denen man mit Gehen
genauso schnell/langsam wie beim Laufen ist.
Also geht man....
Viele Markierungspfeile aus Sägespänen(Sehr gut) und regelmäßige
Hinweisschilder wie weit es noch ist sind immer wieder zu sehen.
Den HM passiere ich(nachher ausgewertet) bei 1:35h, ähnliche Zeit wie
vor 4Wochen beim Citylauf-HM. Plus Höhenmeter und Reserve für die
letzten 10km also schon verbessert.

km17 4:30 +30 153 (84%)
km18 4:32 +4 159 (87%)
km19 4:34 +37 165 (91%)
km20 5:12 +56 168 (92%)
km21 6:40 +61 168 (92%)

Es geht wieder Bergab. Relativ steil und steinig. Ich riskiere nix.

km22 4:38 -47 151 (83%)
km23 4:37 -99 143 (79%)
km24 4:38 -75 142 (78%)

Mich überholen zwei Läufer die echt schnell sind, mit einen hab ich
dann später nach dem Rennen noch ein sehr angenehmes Gespräch. Im
Lungwitztal angekommen fühlen sich meine Waden nicht mehr neu an.
Am letzten Anstieg dann auch ein Zwacken links. Ok. Tempo raus. Es
wird schwerer.
Nochmal gehen, los, lauf wieder! Jetzt heißt es Arschbacken zusammen
kneifen. Du willst ja nicht ständig überholt werden... ;)

km25 6:32 +57 161 (88%)
km26 4:58 +12 159 (87%)

Die letzten Kilometer gerade bis leicht wellig. Teilweise leichter
Matsch. Ich mache vorsichtig.
Dann knicke ich doch noch relativ heftig um. Zum Glück nix passiert,
direkt nach dem Lauf ist zwar die Bewegung des Fußes ein wenig
eingeschränkt, am nächsten Tag aber alles wieder schön.

Jetzt heißt es noch mal beißen....

km27 4:46 +4 160 (88%)
km28 4:57 -20 157 (86%)
km29 4:46 -41 157 (87%)

Kurz vorm Ziel noch ein kurzer Anstieg der schmerzt, einen kann ich
wieder zurück Überholen, und beende mit Platz 15.

Zeit 2:19:50, etwas langsamer als geplant aber *alles* gegeben... ;)
Jetzt erst mal ein paar Stück Pflaumenstreußelkuchen und Tee.
Entspannen und Knochenkontrolle bei Sonnenschein.

Fazit:
======
Ein sehr schöner und abwechslungsreicher Kurs. Probleme könnte es bei
nassem Wetter geben. Für richtige TRAIL-Schuhe zu viel Asphalt, im
Wald dann aber Streckenweise recht rutschig.

An der Organisation gibt es nicht auszusetzten.
Reichlich Verpflegung unterwegs und im Ziel. Käuflich kann man von
Erbsensuppe bis Bratwurst noch alles Mögliche erwerben, parallel
findet hier in Röhrsdorf das Frühlingfest statt.

Massage + Duschen war auch möglich. Diesmal lag mein Duschzeug noch zu
Hause. Naja..
Nächstes Jahr hab ich den "SuperMarathon Rennsteig" geplant, da sollte
der Lauf als Vorbereitung auch wieder ganz gut passen. Mit anderen
Worten: Ich komme wieder!

Danke fürs Lesen an die die bis hier durchgehalten haben!

Sport Frei
Sven

PS: Die Strecke auf Gpsies:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ejsbanxjgppanhgm
Michael Damm
2010-04-22 16:10:51 UTC
Permalink
"Sven Jaepelt" <***@t-online.de> wrote...

Hallo Sven!
Post by Sven Jaepelt
Name des Laufes: Wilischlauf - Der Dresdner Landschaftslauf
Datum: 17.04.2010
Ort: Schloss Röhrsdorf bei Dohna
Ups - das kommt mir doch bekannt vor... :-) Das Dorf mit dem gespenstisch
leerem Hotel? ;-)
Post by Sven Jaepelt
Tempo wird so ne Sache, das Streckenprofil zeigt 2 lange und einen
kurzen Anstieg. Im Prinzip kenn ich die Strecke auch, ein paar
Abschnitte bin ich auch schon gelaufen oder mit dem Fahrrad gefahren.
Da ich Bergab ungern (schnell) renne heißt es Bergauf ordentlich Boden
gut zu machen.
Da mein Trainig (fast) immer mehr oder weniger Höhenmeter beinhaltet
würde ich mich glatt als Gämse bezeichnen... ;)
Mit vier Beinen kann man aber viel besser über Geröll laufen. ;-)
Post by Sven Jaepelt
Da Wasser bekannlich Bergab fließt muß der OEM in ner Woche auch
"Bergab" gehen,
Der OEM hat am Anfang noch ein paar richtig wellige Abschnitte drin. Ich bin
die Strecke kürzlich nit dem Rennrad abgefahren und Dich z.B. schonmal vor
dem Bahnübergang in Rathen warnen. (Da frage ich mich wirklich, wie das am
Sonntag funktionieren soll. Die S-Bahnen kurz aufhalten? Oder die Läufer an
der Schranke warten lassen?)
Post by Sven Jaepelt
also kann ich hier noch mal so richtig Gas geben...
das geplante MA-RennT von 4:30 werd ich hier auch probieren wobei bei
nen Berglauf das Tempo Naturgemäß sowieso schwankt.....
[...]
Ich hab es geahnt - Zeitmessfirma die gleich wie beim Citylauf -
wieder der Chip mit Klettband. Diesmal bin ich vorbereitet, extra ein
Frotteeschweißband für mein Beinchen mitgenommen.... (Wer hier einen
Zusammenhang vermisst, siehe Laufbericht vom Citylauf DD).
Also ich hätte ja schon beim Citylauf das Klettband abgemacht und den Chip
direkt am Schuh befestigt. - Aber vielleicht stehen Dir ja
Frotteeschweißbänder. ;-)
Post by Sven Jaepelt
Beim kramen im Rucksack hängt plötzlich mein Garmin nur noch an einem
Stift. Auf der anderen Seite sehe ich den losen Stift noch kurz - und
schon war er im Klamottenberg verschwunden. Ich fluche! Jetzt nur
keine hektischen Bewegungen - gaaaanz langsam ein Teil nach dem
anderen durchsucht... puhhh, ganz drunter auf dem Fußboden find ich
ihn wieder... Glück gehabt.
Ohne Technik so einen Lauf - gar nicht vorstellbar... ;)
Vielleicht nicht vorstellbar, aber möglich. ;-)
Post by Sven Jaepelt
3-2-1 los. Gar nicht eng hier.... vielleicht 100 Läufer wollen sich
das antun.
Start. Ich merke sofort das ich zu schnell laufe. Die laufen aber alle
so. Es geht leicht Bergab, ich veringere das Tempo.
min/km Höhenmeter Puls
km1 4:11 -14 146 (80%)
Ich verringer weiter, werde Pausenlos überholt.
Kennen die Sportsfreunde allesamt die Strecke nicht? Die Masse sehe
ich mit ziemlicher Sicherheit wieder.... ;)
Genauso geht mir das auch meistens...
Post by Sven Jaepelt
km2 4:21 -13 149 (82%)
km3 4:25 -9 151 (83%)
km4 4:28 -15 150 (82%)
km5 4:20 -33 146 (80%)
Nach km5 sagt ein netter Streckenposten die Positionen an.
Ich bin Platz 43 oder 47(ganz genau hab ichs nicht verstanden).
Jetzt sehe ich schon das Ende des Berg_ab_laufes..... endlich Bergauf
;)
Mit ordentlich Puls geht es da hoch......
km6 4:21 +44 174 (96%)
km7 4:20 +26 169 (93%)
km8 4:22 +28 168 (92%)
km9 4:23 +23 167 (92%)
km10 4:24 +31 169 (93%)
km11 4:39 +30 165 (91%)
km12 4:27 +18 162 (89%)
km13 4:30 +10 166 (91%)
Ui... Also ich versuche ja bergauf den Puls auf höchstens 90% klettern zu
lassen. Das Tempo konstant halten zu wollen rächt sich erfahrungsgemäß...
Post by Sven Jaepelt
Das erste Stück recht Steil, dann immer mal mehr, mal weniger.
Insgesamt von 150hm auf knapp 380hm. Hier überholt mich erst mal
keiner mehr. ;)
Jetzt sind zur Abwechslung die anderen mal vernünftiger als Du? ;-)
Post by Sven Jaepelt
Hier geht es wieder ne weile Bergauf, erst recht gemächlich dann aber
echt Steil, incl. also kleine Abschnitte bei denen man mit Gehen
genauso schnell/langsam wie beim Laufen ist.
Also geht man....
Dann ist es _richtig_ steil...
Post by Sven Jaepelt
Viele Markierungspfeile aus Sägespänen(Sehr gut) und regelmäßige
Hinweisschilder wie weit es noch ist sind immer wieder zu sehen.
Den HM passiere ich(nachher ausgewertet) bei 1:35h, ähnliche Zeit wie
vor 4Wochen beim Citylauf-HM.
Ist ja völliger Wahnsinn... ;-)
Post by Sven Jaepelt
Plus Höhenmeter und Reserve für die
letzten 10km also schon verbessert.
km17 4:30 +30 153 (84%)
km18 4:32 +4 159 (87%)
km19 4:34 +37 165 (91%)
km20 5:12 +56 168 (92%)
km21 6:40 +61 168 (92%)
Es geht wieder Bergab. Relativ steil und steinig. Ich riskiere nix.
km22 4:38 -47 151 (83%)
km23 4:37 -99 143 (79%)
km24 4:38 -75 142 (78%)
Der Puls geht kaum noch runter - Mann, bist Du platt! ;-)
Post by Sven Jaepelt
Mich überholen zwei Läufer die echt schnell sind, mit einen hab ich
dann später nach dem Rennen noch ein sehr angenehmes Gespräch. Im
Lungwitztal angekommen fühlen sich meine Waden nicht mehr neu an.
Am letzten Anstieg dann auch ein Zwacken links. Ok. Tempo raus. Es
wird schwerer.
Nochmal gehen, los, lauf wieder! Jetzt heißt es Arschbacken zusammen
kneifen. Du willst ja nicht ständig überholt werden... ;)
km25 6:32 +57 161 (88%)
km26 4:58 +12 159 (87%)
Die letzten Kilometer gerade bis leicht wellig. Teilweise leichter
Matsch. Ich mache vorsichtig.
Dann knicke ich doch noch relativ heftig um. Zum Glück nix passiert,
direkt nach dem Lauf ist zwar die Bewegung des Fußes ein wenig
eingeschränkt, am nächsten Tag aber alles wieder schön.
Jetzt heißt es noch mal beißen....
km27 4:46 +4 160 (88%)
km28 4:57 -20 157 (86%)
km29 4:46 -41 157 (87%)
Kurz vorm Ziel noch ein kurzer Anstieg der schmerzt, einen kann ich
wieder zurück Überholen, und beende mit Platz 15.
Zeit 2:19:50, etwas langsamer als geplant aber *alles* gegeben... ;)
Super! - Aber eigentlich war's ja ein völlig unwichtiger Trainingswettkampf,
oder? ;-)
Post by Sven Jaepelt
An der Organisation gibt es nicht auszusetzten.
Reichlich Verpflegung unterwegs und im Ziel. Käuflich kann man von
Erbsensuppe bis Bratwurst noch alles Mögliche erwerben, parallel
findet hier in Röhrsdorf das Frühlingfest statt.
Das kenne ich auch, komisch...
Post by Sven Jaepelt
Danke fürs Lesen an die die bis hier durchgehalten haben!
Kleinigkeit... Danke für den Bericht!
Post by Sven Jaepelt
Sport Frei
Sven
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ejsbanxjgppanhgm
Ähm... also den nördlichen (welligen) Teil der Strecke laufe ich in etwas
größeren Abständen regelmäßig (zuletzt glaube ich "Ostersamstag"). :-) Von
Borthen über Burgstädtel rüber nach Babisnau ist sehr zu empfehlen (dabei
auf besonders alte Bäume achten :-)).
Du dürftest eher auf dem südlichen (bergigen) Streckenabschnitt heimisch
sein, oder?

Viele Grüße,
Michael

P.S. Und viel Erfolg beim OEM! Deine bewährte Renntaktik wird sich da gut
machen, gerade auf dem Anfangsstück gibt's einige "Fallen", die zum zu
schnell laufen verleiten können.
Lars Amsel
2010-04-25 17:13:38 UTC
Permalink
Post by Michael Damm
Der OEM hat am Anfang noch ein paar richtig wellige Abschnitte drin. Ich
bin die Strecke kürzlich nit dem Rennrad abgefahren und Dich z.B.
schonmal vor dem Bahnübergang in Rathen warnen. (Da frage ich mich
wirklich, wie das am Sonntag funktionieren soll. Die S-Bahnen kurz
aufhalten? Oder die Läufer an der Schranke warten lassen?)
Ist eigentlich unproblematisch. Es gibt eine Vereinbarung mit der DB über ein
30-Minuten-Zeitfenster, wo kein Zug fährt. Wer es in der Zeit nicht schafft,
läuft sowieso auf ankommen und kann dann auch zwei Minuten am Bahnübergang warten.
Post by Michael Damm
Post by Sven Jaepelt
Ich hab es geahnt - Zeitmessfirma die gleich wie beim Citylauf -
wieder der Chip mit Klettband. Diesmal bin ich vorbereitet, extra ein
Frotteeschweißband für mein Beinchen mitgenommen.... (Wer hier einen
Zusammenhang vermisst, siehe Laufbericht vom Citylauf DD).
Also ich hätte ja schon beim Citylauf das Klettband abgemacht und den
Chip direkt am Schuh befestigt. - Aber vielleicht stehen Dir ja
Frotteeschweißbänder. ;-)
Diese Chips sind wirklich ätzend. Zumal das Klettband ziemlich hart ist und zum
scheuern neigt. Abmachen geht, glaube ich, nicht so einfach. Aber bis auf den
Dresdenmarathon sind die Laufveranstaltungen hier fest in der Hand der Firma
Baer und das heißt eben diesen Chip bekommen. :-/
Post by Michael Damm
P.S. Und viel Erfolg beim OEM! Deine bewährte Renntaktik wird sich da
gut machen, gerade auf dem Anfangsstück gibt's einige "Fallen", die zum
zu schnell laufen verleiten können.
Die sollten eine Gämse nicht vor Probleme stelle. :-)

Gruß

Lars
Michael Damm
2010-04-25 18:37:38 UTC
Permalink
Post by Lars Amsel
Post by Michael Damm
Der OEM hat am Anfang noch ein paar richtig wellige Abschnitte drin.
Ich bin die Strecke kürzlich nit dem Rennrad abgefahren und Dich z.B.
schonmal vor dem Bahnübergang in Rathen warnen. (Da frage ich mich
wirklich, wie das am Sonntag funktionieren soll. Die S-Bahnen kurz
aufhalten? Oder die Läufer an der Schranke warten lassen?)
Ist eigentlich unproblematisch. Es gibt eine Vereinbarung mit der DB
über ein 30-Minuten-Zeitfenster, wo kein Zug fährt. Wer es in der Zeit
nicht schafft, läuft sowieso auf ankommen und kann dann auch zwei
Minuten am Bahnübergang warten.
Vermutet hatte ich sowas fast schon (wäre ja schlecht für den Ruf der
Veranstaltung, wenn die Bestzeitjäger von einer Bahnschranke aufgehalten
werden könnten...) - Danke für diese Information!
Post by Lars Amsel
Post by Michael Damm
Post by Sven Jaepelt
Ich hab es geahnt - Zeitmessfirma die gleich wie beim Citylauf -
wieder der Chip mit Klettband. Diesmal bin ich vorbereitet, extra ein
Frotteeschweißband für mein Beinchen mitgenommen.... (Wer hier einen
Zusammenhang vermisst, siehe Laufbericht vom Citylauf DD).
Also ich hätte ja schon beim Citylauf das Klettband abgemacht und den
Chip direkt am Schuh befestigt. - Aber vielleicht stehen Dir ja
Frotteeschweißbänder. ;-)
Diese Chips sind wirklich ätzend. Zumal das Klettband ziemlich hart ist
und zum scheuern neigt. Abmachen geht, glaube ich, nicht so einfach.
Aber bis auf den Dresdenmarathon sind die Laufveranstaltungen hier fest
in der Hand der Firma Baer und das heißt eben diesen Chip bekommen. :-/
Da wäre ja glatt mal ein Bild interessant von diesen "Spezialchips".
Wenigstens sind sie kostenlos (d.h. keine Leihgebühr), bestimmt weil die
Dinger eh niemand klaut. ;-)
Post by Lars Amsel
Post by Michael Damm
P.S. Und viel Erfolg beim OEM! Deine bewährte Renntaktik wird sich da
gut machen, gerade auf dem Anfangsstück gibt's einige "Fallen", die
zum zu schnell laufen verleiten können.
Die sollten eine Gämse nicht vor Probleme stelle. :-)
Wenn die Berge höchstens mal in der Ferne zu sehen sind, dann kann einer
Gämse schon seltsam zumute werden. ;-)

Gruß,
Michael
Lars Amsel
2010-04-25 21:23:44 UTC
Permalink
Michael,
Post by Michael Damm
Post by Lars Amsel
Ist eigentlich unproblematisch. Es gibt eine Vereinbarung mit der DB
über ein 30-Minuten-Zeitfenster, wo kein Zug fährt. Wer es in der Zeit
nicht schafft, läuft sowieso auf ankommen und kann dann auch zwei
Minuten am Bahnübergang warten.
Vermutet hatte ich sowas fast schon (wäre ja schlecht für den Ruf der
Veranstaltung, wenn die Bestzeitjäger von einer Bahnschranke aufgehalten
werden könnten...) - Danke für diese Information!
Es war wohl in den Anfangsjahren so, dass es Glückssache war, ob die Schranken
offen waren oder eben nicht. Das ist schon ärgerlich, wenn man so Minuten verliert.
Post by Michael Damm
Da wäre ja glatt mal ein Bild interessant von diesen "Spezialchips".
Wenigstens sind sie kostenlos (d.h. keine Leihgebühr), bestimmt weil die
Dinger eh niemand klaut. ;-)
Das kann sein, wobei im Ziel immer Leute stehen, die einem die Dinger sofort
abnehmen. Hat bei mir heute irgendwie nicht geklappt. Musste dann nochmal zum
Ziel zurück den Chip abgeben. Ich habe mal ein Foto von der Anleitung gemacht:
Loading Image.... Mir wäre Championchip auch lieber. Oder
diese dünnen Dinger, die aussehen wie Papier und in die Schleife eingebunden
werden. Gabs beim Rügenmarathon und waren ebenfalls kostenlos und man konnte sie
danach einfach wegwerfen.

Gruß

Lars
Sven Jaepelt
2010-05-02 16:06:45 UTC
Permalink
[OEM]
Post by Michael Damm
Post by Lars Amsel
Post by Michael Damm
P.S. Und viel Erfolg beim OEM! Deine bewährte Renntaktik wird sich da
gut machen, gerade auf dem Anfangsstück gibt's einige "Fallen", die
zum zu schnell laufen verleiten können.
Die sollten eine Gämse nicht vor Probleme stelle. :-)
Wenn die Berge höchstens mal in der Ferne zu sehen sind, dann kann einer
Gämse schon seltsam zumute werden. ;-)
Vielleicht lags ja daran das es nicht so ganz lief... ;)

Bis denne
Sven
--
http://www.drsl.de?lid=8507
Sven Jaepelt
2010-05-02 16:06:45 UTC
Permalink
Post by Lars Amsel
Post by Michael Damm
Der OEM hat am Anfang noch ein paar richtig wellige Abschnitte drin. Ich
bin die Strecke kürzlich nit dem Rennrad abgefahren und Dich z.B.
schonmal vor dem Bahnübergang in Rathen warnen. (Da frage ich mich
wirklich, wie das am Sonntag funktionieren soll. Die S-Bahnen kurz
aufhalten? Oder die Läufer an der Schranke warten lassen?)
Ist eigentlich unproblematisch. Es gibt eine Vereinbarung mit der DB über ein
30-Minuten-Zeitfenster, wo kein Zug fährt. Wer es in der Zeit nicht schafft,
läuft sowieso auf ankommen und kann dann auch zwei Minuten am Bahnübergang warten.
Genau> Zitat Homepage:
|FREIE FAHRT FÜR ALLE MARATHONLÄUFER!
|Besonderer Dank geht an die Deutsche Bahn AG (DB), die uns wiederum ein großes Zeitfenster für die Gleisquerung bei KM 5 |(Marathonstrecke) zur Verfügung stellt, so dass alle Marathonis ungehindert die Gleise der DB überqueren können.
Post by Lars Amsel
Post by Michael Damm
Post by Sven Jaepelt
Ich hab es geahnt - Zeitmessfirma die gleich wie beim Citylauf -
wieder der Chip mit Klettband. Diesmal bin ich vorbereitet, extra ein
Frotteeschweißband für mein Beinchen mitgenommen.... (Wer hier einen
Zusammenhang vermisst, siehe Laufbericht vom Citylauf DD).
Also ich hätte ja schon beim Citylauf das Klettband abgemacht und den
Chip direkt am Schuh befestigt. - Aber vielleicht stehen Dir ja
Frotteeschweißbänder. ;-)
Diese Chips sind wirklich ätzend. Zumal das Klettband ziemlich hart ist und zum
scheuern neigt. Abmachen geht, glaube ich, nicht so einfach. Aber bis auf den
Dresdenmarathon sind die Laufveranstaltungen hier fest in der Hand der Firma
Baer und das heißt eben diesen Chip bekommen. :-/
Hab mir das diesmal auch noch mal genau angesehen. Das wird nix mit an
den Schuh befestigen... ;(
Post by Lars Amsel
Post by Michael Damm
P.S. Und viel Erfolg beim OEM! Deine bewährte Renntaktik wird sich da
gut machen, gerade auf dem Anfangsstück gibt's einige "Fallen", die zum
zu schnell laufen verleiten können.
Die sollten eine Gämse nicht vor Probleme stelle. :-)^
^^^^
Na hier hab ich ja was ins Spiel gebracht.... ;)

Beste Grüße
Sven
--
http://www.drsl.de?lid=8507
Sven Jaepelt
2010-05-02 16:06:45 UTC
Permalink
Hi Michael,
Post by Michael Damm
Post by Sven Jaepelt
Name des Laufes: Wilischlauf - Der Dresdner Landschaftslauf
Datum: 17.04.2010
Ort: Schloss Röhrsdorf bei Dohna
Ups - das kommt mir doch bekannt vor... :-) Das Dorf mit dem gespenstisch
leerem Hotel? ;-)
Hotel, ähm keine Ahnung... dir kommt aber Verdächtig[1] viel bekannt
vor... ;)

[...]
Post by Michael Damm
Post by Sven Jaepelt
[...]
Ich hab es geahnt - Zeitmessfirma die gleich wie beim Citylauf -
wieder der Chip mit Klettband. Diesmal bin ich vorbereitet, extra ein
Frotteeschweißband für mein Beinchen mitgenommen.... (Wer hier einen
Zusammenhang vermisst, siehe Laufbericht vom Citylauf DD).
Also ich hätte ja schon beim Citylauf das Klettband abgemacht und den Chip
direkt am Schuh befestigt. - Aber vielleicht stehen Dir ja
Frotteeschweißbänder. ;-)
Ja ja... ;)

[Bericht]
Post by Michael Damm
Post by Sven Jaepelt
Zeit 2:19:50, etwas langsamer als geplant aber *alles* gegeben... ;)
Super! - Aber eigentlich war's ja ein völlig unwichtiger Trainingswettkampf,
oder? ;-)
Unwichtige Trainingswettkämpfe gibt es doch gar nicht, oder? ;o)
Post by Michael Damm
Post by Sven Jaepelt
An der Organisation gibt es nicht auszusetzten.
Reichlich Verpflegung unterwegs und im Ziel. Käuflich kann man von
Erbsensuppe bis Bratwurst noch alles Mögliche erwerben, parallel
findet hier in Röhrsdorf das Frühlingfest statt.
Das kenne ich auch, komisch...
[1]Verdächtig ;)
Post by Michael Damm
Post by Sven Jaepelt
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ejsbanxjgppanhgm
Ähm... also den nördlichen (welligen) Teil der Strecke laufe ich in etwas
größeren Abständen regelmäßig (zuletzt glaube ich "Ostersamstag"). :-) Von
Borthen über Burgstädtel rüber nach Babisnau ist sehr zu empfehlen (dabei
auf besonders alte Bäume achten :-)).
Du dürftest eher auf dem südlichen (bergigen) Streckenabschnitt heimisch
sein, oder?
Genau, wobei heimisch zuviel gesagt ist. Das wäre dann noch ein Stück
südlicher... Sag mal bescheid wenn du wieder mal dort unterwegs bist,
vielleicht hast mal Lust auf ein gemeinsames Läufchen... ;)

Bis denne
Sven
--
http://www.drsl.de?lid=8507
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...